KLANGFARBEN

Chamber music for flute, clarinet and piano

 
 

Projekt

Klangfarben nennen wir unser Projekt, in dem wir versuchen, in die Tiefen unserer Instrumente vorzudringen, um die exquisite französische Kammermusik zu entdecken, die unsere Seelen gefangen genommen hat. Unser Wunsch als Musikerinnen ist es, den Charme der ausgewählten Stücke von berühmten Komponisten wie Claude Debussy, Camille Saint-Saëns, Georges Bizet, sowie Entdeckungen weniger bekannter Komponisten mit dem Publikum zu teilen und die Zeit für einen Moment anzuhalten, um die Schönheit dieser Musik zu bewundern. In unserem Programm werden Flöte und Klarinette, unzertrennliche Partner im Orchester, vom majestätischen Klavier unterstützt, um diese Perlen des Repertoires zum Leben zu erwecken.


Veranstaltungen

14.01.2024 Winterthur Altes Stadthaus - Festsaal, 17.00 Uhr

19.01.2024 Zolllikon Kirchgemeindehaus Rösslirain, 19.30 Uhr

20.01.2024 Zürich Lavaterhaus - Lavatersaal, 19.30 Uhr


Programm

C. Debussy Prelude a l'apres-midi d'un faune

F. Schmitt Sonatine en trio, Op.85

C. Koechlin Pastorale op. 75 bis. pour flûte, clarinette et piano

C. Saint-Saëns Tarentelle, Op.6 C. Saint-Saëns

M. Emmanuel Sonata for Clarinet, Flute and Piano, Op.11

M. Webster Carmen Rhapsody über Bizet's Carmen


über uns

 

Carmen Berger, Klarinette

„Das Instrument hat Vorrang vor ihr als Spielerin. Musik vor Ego. Das ist keine Selbstverständlichkeit. […] Ihre Art, die Musik für sich sprechen zu lassen ohne viel Schnörkel beschert dem Publikum an diesem Sonntag diesen einen besonderen Hörmoment. Der ein gesamtes Konzert dauert und von dem gerne mehr sein darf.“

So schrieb eine Journalistin in einer Konzertkritik. Die Klarinettistin Carmen Berger ist eine vielseitige Musikerin, sie kennt fast keine Berührungsängste, was den Stil betrifft und fühlt sich sowohl in kleinen und grossen Formationen wohl. Neben ihren Orchesterprojekten u.a. im Da Vinci Orchester Basel, Thuner Stadtorchester, first classics orchestra und viele ad hoc-Projekten, engagiert sie sich stark für ihren beiden Kammermusikformationen Acoustic Voyagers und Trio Lignum, sowie das Musik- und Kulturleben in ihrem Wohnort Wetzikon im Vorstand des Musikforums Wetzikon sowie der Garage Wetzikon.

Nachdem sie autodidaktisch Blockflöte und Klavier gelernt hatte, entdeckte sie mit 13 Jahren die Klarinette. Sie studierte später bei Fabio Di Càsola und Elmar Schmid an der heutigen ZhdK und schloss mit dem Lehr- und Orchesterdiplom ab. Sie unterrichtet aktuell an der Musikschule Zürcher Oberland und ist als freischaffende Musikerin tätig.

www.carmenberger.ch


Paulina Maslanka, Klavier

Paulina Maslanka studierte an der Musik Akademie in Kattowitz bei Hanna Kryjak. Danach hat sie den Master of Arts in Kammermusik/Klavierbegleitung in der Klasse von Eckart Heiligers an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung abgeschlossen. Kürzlich schloss sie ihr Weiterbildungsstudium im Bereich Liedgestaltung in der Klasse vonProf. Christoph Berner ab. Sie besuchte Liedinterpretationsunterricht bei Olaf Bär, Robert Holl, Thomas Hampson, Brigitte Fassbaender, Simon Lepper, Daniel Fueter, Werner Güra, Yvonne Naef, Hans Adolfsen und Meisterkurse bei Emmanuel Ax, Altenberg Trio, Homero Francesch, Markus Becker, Viera Nossina, Anna Malikova und Paul Gulda.

Sie war Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe in Kammermusik und Klavierbegleitung, u. a. war sie 2015 zusammen mit ihrer Liedduopartnerin Madeleine Merz Preisträgerin des Internationalen Musikwettbewerbs des Lyceum Clubs der Schweiz (Lausanne), 2018 im Semifinale beim Internationalen Liedduowettbewerb <Franz Schubert und die Musik der Moderne> (Graz), 2018 im Semifinale beim Internationalen Franz Schubert Wettbewerb (Dortmund). Sie erhielt einen ersten Preis beim Wettbewerb für Zeitgenössische Musik in der Kategorie Kammermusik (Zürich).

Sie begeistert sich besonders für Liedgestaltung, Klavierkammermusik und Klavierpädagogik. Sie spielt regelmäßig u.a mit den Sängerinnen und Sängern Keiko Enomoto, Medeleine Merz und Rafael Oliveira, mit der Cellistin Isabel Gehweiler, mit dem Klarinettist Barnabas Völgyesi und mit ihrem Ensemble: Trio Aventia. Als Solistin und Kammermusikerin spielte sie Konzerte in Polen, in Deutschland, in Grossbritannien, in Frankreich, in der Ukraine, in Weissrussland, in Moldawien, in Georgien, in der Tschechischen Republik und in der Schweiz.

Sie ist Stipendiatin der Goethe-Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Stiftung Pro Libertas et Humanitas K. Bartkowiak, Elsy Meyer Stiftung. Von 2006-2012 erhielt sie ein Künstlerisches Stipendium vom Stadtpräsidenten ihres Heimatorts.

www.paulinamaslanka.com


Ana Laura Dominguez, Querflöte

Die argentinische Querflötistin Ana Laura Dominguez hat aus Elementen der klassischen Musik, lateinamerikanischen Rhythmen und Klängen ihrer Heimat Mendoza einen eigenen Musikstil entwickelt. Unter Einbeziehung der unterschiedlichen Klängen von Altflöte, Querflöte und Piccoloflöte legt sie großen Wert auf eine ausdrucksstarke Interpretation. Diese Vielseitigkeit führte sie auf die Bühnen von Buenos Aires, Zürich, Boston und New York. Als aktive Musikerin spielt sie in Kammermusik- und Orchesterprojekten in der Schweiz und im Ausland mit den Orchestern Boston Philharmonic, Boston Chamber Symphony, Cape Code Chamber Orchestra und Boston Civic Symphony in Konzertsälen wie der Jordan Hall in Boston oder dem berühmten Isaac Stern Auditorium der Carnegie Hall in New York.

Ana Laura arbeitet auch mit anderen Künstlern zusammen. In Brooklyn, New York, wirkte sie an einem Album über lateinamerikanische Roots mit, und in Wien hat sie für die Universal Music Group ein Album mit konzertanten Stücken von Mozart aufgenommen, das auf allen Streaming-Plattformen verfügbar ist. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet Ana Laura als Pädagogin an verschiedenen Musikschulen in der Schweiz und ist Mitglied des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes (SMPV). Sie gibt regelmässig Interpretationsworkshops für Querflöte an Universitäten in Argentinien.

Ausgebildet in klassischer Musik, hat Ana Laura an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der Klasse von Prof. Philippe Racine zwei Masterdiplome in Konzertperformance und Musikpädagogik erworben. Zur Zeit arbeitet sie an verschiedenen Kammermusik- und Aufnahmeprojekten.

www.analauradominguez.com


Möchten Sie mehr über unser Projekt erfahren und uns unterstützen? Bitte kontaktieren Sie uns, wir würden uns freuen von Ihnen zu hören.